Recycling von Elektrogeräten
Informationen zu Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Informationen zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE)
Dieser Hinweis richtet sich an private Haushalte, die Elektro- und Elektronikgeräte verwenden. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise, um eine umweltgerechte Entsorgung und Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten.
Sachgemäße Entsorgung und Bedeutung des Symbols gemäß Anlage 3 des ElektroG:
Alte oder nicht mehr benötigte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht im unsortierten Hausmüll entsorgt werden. Stattdessen müssen diese Geräte getrennt über dafür vorgesehene lokale Sammelstellen oder Rückgabesysteme gesammelt werden.
Bitte entnehmen Sie vor der Entsorgung alle nicht fest im Gerät verbauten Batterien oder Akkus. Dieser Schritt entfällt, wenn das Gerät gemäß §14(5) ElektroG von den örtlichen Entsorgungsträgern zur Vorbereitung der Wiederverwendung getrennt gesammelt wird.
Zur Kennzeichnung von Geräten, die vom Hausmüll getrennt werden müssen, dient das Symbol in Anlage 3 des ElektroG. Dieses Symbol stellt eine durchgestrichene Mülltonne dar und weist darauf hin, dass das Produkt getrennt vom Hausmüll entsorgt werden muss:
Informationen zur Rückgabe von Elektro- und Elektronik-Altgeräten
Bei Full Line OÜ , wir setzen uns für verantwortungsvolles Recycling und ökologische Nachhaltigkeit ein. Wenn Sie ein elektrisches oder elektronisches Gerät von unserer Website gekauft haben Bei Fullline.eu haben Sie das Recht, ein Altgerät gleichen Typs kostenlos an uns zurückzusenden. Wenn Sie beispielsweise einen neuen Staubsauger bei uns kaufen, können Sie Ihren alten Staubsauger zur fachgerechten Entsorgung zurücksenden.
Zusätzlich, jedes elektronische Gerät kleiner als 25 cm können an uns zurückgegeben werden, unabhängig davon, ob Sie einen Kauf auf unserer Website getätigt haben. Es gibt keine Voraussetzung dass die Altgeräte ursprünglich bei uns gekauft wurden.
Wenn Sie ein Altgerät zurückgeben möchten, kontaktieren Sie bitte unseren Kundenservice über den Fullline.eu-Assistenten. Wir stellen Ihnen ein frankiertes Versandetikett zur Verfügung und sorgen dafür, dass Ihr Altgerät recycelt oder umweltgerecht entsorgt wird.
Alternativ können Verbraucher Altgeräte auch bei den örtlichen Sammelstellen der Kommunen oder bei den Sammelstellen der Hersteller und Vertreiber gemäß Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) abgeben. Eine vollständige Liste der registrierten Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland ist online verfügbar.
Wichtig – Datenschutzhinweis:
Geräte wie Smartphones, Computer und Tablets können sensible persönliche Daten enthalten. Es ist Ihre Verantwortung als Endbenutzer, alle persönlichen Daten dauerhaft zu löschen, bevor das Gerät zum Recycling geschickt wird. Wir können nicht für Daten haftbar gemacht werden, die vom Benutzer nicht entfernt wurden.
Kategorien der akzeptierten Altgeräte:
-
Große Haushaltsgeräte (zB Waschmaschinen, Geschirrspüler)
-
Kleine Haushaltsgeräte (zB Toaster, Staubsauger, Wasserkocher)
-
IT- und Telekommunikationsgeräte (zB Drucker, Laptops, Mobiltelefone)
-
Unterhaltungselektronik und Solargeräte (zB Radios, Lautsprecher)
-
Beleuchtungsgeräte (zB LED-Lampen, Schreibtischlampen)
-
Elektro- und Elektrowerkzeuge (zB Bohrmaschinen, Nähmaschinen)
-
Spielzeug, Sport- und Freizeitgeräte (z. B. Spielkonsolen, Fitnesstracker)
-
Medizinische Geräte (zB Dialysegeräte)
-
Überwachungs- und Kontrollinstrumente (z. B. digitale Thermometer, intelligente Waagen)
-
Automaten (zB Kaffeemaschinen, Verkaufsautomaten)
Bei weiteren Fragen oder um ein Rücksendeetikett anzufordern, kontaktieren Sie uns gerne über info@fullline.eu .